Datenschutzerklärung
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „Verordnung“ genannte) beschreibt diese Seite die Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die die unter der folgenden Adresse elektronisch zugängliche(n) Website(s) konsultieren:
www.datacol.com
www.datacolenergyproject.com
www.datacol-group.com
fr.datacol.com
at.datacol.com
Diese Informationen beziehen sich nicht auf andere Websites, Seiten oder Online-Dienste, auf die über Hypertext-Links zugegriffen werden kann, die auf den Websites veröffentlicht werden können, aber auf Ressourcen außerhalb der Domäne des Verantwortlichen verweisen.
VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Nach Zugriff auf die oben angeführten Webseiten können Daten in Bezug auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen verarbeitet werden. Der Verantwortiliche der Datenverarbeitung ist Datacol S.r.l mit Sitz in Loc. Ritonda, 100 a San Bonifacio (VR) (E-Mail: privacy@datacol.com, zertifizierte E-Mail-Adresse: legale@pec.datacol.it, Empfang +39 045/6173888).
RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die auf dieser Seite angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen verarbeitet, wenn dies für die Verwaltung der Website erforderlich ist und aufgrund spezifischer Informationen und gegebenenfalls auf Grundlage einer Einwilligung, um die von der Website selbst angebotenen Dienste anzubieten und auszuführen.
ART DER BEHANDELTEN DATEN UND ZIEL DER VERARBEITUNG
Navigationsdaten
Die zum Betrieb dieser Webseite verwendeten EDV-Systeme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogenen Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokollen erforderlich ist. Unter diese Datenkategorie fallen die IP-Adressen oder die Domainnamen der von den Benutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die sich mit der Webseite verbinden, die URI/URL-Adressen (Uniform Resource Identifier/Locator) der angefragten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anforderung dem Server vorgelegt wird, der Umfang der erhaltenen Antwort-Datei, der nummerische Code, der den Status der Antwortdaten vom Server anzeigt (erfolgreich übermittelt, Übermittlungsfehler usw.) und andere Parameter, die mit dem Betriebssystem und der EDV-Umgebung des Benutzers in Zusammenhang stehen. Diese Daten, die auch für die Nutzung der Webdienstleistungen notwendig sind, werden auch zu folgenden Zwecken verarbeitet: Erfassung statistischer Informationen hinsichtlich der Nutzung der Dienste (meistbesuchte Seiten, Anzahl der Besucher nach Tageszeit oder Tag, geografische Herkunftsgebiete usw.); Überprüfung der korrekte Funktion der angebotenen Dienste. Die Navigationsdaten bleiben nur so lange gespeichert, wie sie für die Funktion der Website erforderlich sind. Sie werden unmittelbar nach ihrer Aggregation gelöscht, sofern sie nicht zur Aufdeckung von Straftaten durch die Justizbehörde benötigt werden.
Vom Nutzer bereitgestellte Daten
Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von Nachrichten an die Kontaktadressen sowie das Erstellen und Weiterleiten der Formulare auf den Websites beinhalten die Erfassung der Kontaktdaten des Absenders, die für die Beantwortung erforderlich sind, sowie aller personenbezogenen Daten, die in der Kommunikation enthalten sind . Spezifische Informationen werden auf den für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen bereitgestellten Seiten veröffentlicht. Cookies und andere Tracking-Systeme Cookies werden nicht für die Erstellung von Benutzerprofilen verwendet, noch kommen andere Tracking-Methoden zur Anwendung. Stattdessen werden Sitzungscookies (nicht dauerhaft) streng auf das für die sichere und effiziente Navigation der Websites erforderliche Maß beschränkt. Die Speicherung von Sitzungscookies in Terminals oder Browsern unterliegt der Kontrolle des Nutzers, wobei auf den Servern am Ende der HTTP-Sitzungen Informationen zu Cookies in den Serviceprotokollen mit einer Aufbewahrungsfrist von nicht mehr als sieben Tagen Daten aufgezeichnet bleiben.
EMPFÄNGER DER DATEN
Die Empfänger der nach der Konsultation der oben aufgeführten Websites erhobenen Daten können gemäß Artikel 28 der Verordnung als Auftragsverarbeiter für die Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb der verwendeten technologischen Plattformen benannte Personen sein. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden auch von den Mitarbeitern des Verantwortlichen verarbeitet, die auf der Grundlage spezifischer Anweisungen zu den Zwecken und Methoden der Verarbeitung selbst handeln.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Betroffene haben in den vorgesehenen Fällen das Recht, Auskunftsrecht zu personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der sie betreffenden Verarbeitung zu erhalten oder sich der Verarbeitung zu widersetzen (Artikel 15 ff. der Verordnung) . Der entsprechende Antrag kann bei den oben genannten Kontakten eingereicht werden.
BESCHWERDERECHT
Die betroffenen Personen, die der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der ihnen über diese Website übermittelten personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung verstößt, haben gemäß Art. 77 der Verordnung selbst das Recht Beschwerde einzulegen oder sich an entsprechende Richterämter zu wenden (Artikel 79 der Verordnung).